Innenpolitik und Recht

Demokratie ist weder selbstverständlich noch unveränderlich. Sie muss jeden Tag neu erkämpft werden. Demokratie braucht konstruktiven Streit, die ehrliche Suche nach Lösungen und die Bereitschaft zu zielführenden Kompromissen, gerade in Zeiten umfassender Krisen und schnellen Wandels.

Wir Grüne stehen an der Seite der demokratischen Zivilgesellschaft. Die extreme Rechte in all ihren Formen innerhalb und außerhalb der Parlamente stellt aktuell die größte Bedrohung für die offene demokratische Gesellschaft dar. Diese Bedrohung werden wir weiter engagiert bekämpfen. Dafür wollen wir die vielfältige demokratische Zivilgesellschaft und die Sicherheitsbehörden stärken.

Bürgernahe Polizei schaffen

Unsere Innenpolitik stellt die Freiheit und Sicherheit aller Menschen in ihren Mittelpunkt. Wir setzen uns für eine bürgerfreundliche Polizei ein, die transparent, evidenzbasiert und grundrechtsschonend handelt. Dafür braucht sie eine angemessene Ausstattung und das notwendige vielfältig qualifizierte Personal. In der letzten Legislatur haben wir uns erfolgreich für eine personelle Aufstockung der Polizei von Sachsen-Anhalt eingesetzt. Polizistinnen und Polizisten sollen von administrativen Aufgaben entlastet werden, damit sie mehr Zeit für den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürger haben. Außerdem wollen wir eine Fahrradstaffel einführen, um die Perspektive von Radfahrenden und Fußgängern besser in die polizeiliche Arbeit zu integrieren.

Unsere Polizei ist eine Polizei für alle Bürgerinnen und Bürger. In der Polizeiausbildung wollen wir die politische Bildung und die interkulturelle Kompetenz weiter stärken. Es muss innerhalb der Polizei selbstverständlich werden, Fehler offen zu analysieren, um Missständen in den eigenen Reihen entgegenzuwirken. Um das Vertrauen in die Institution Polizei zu stärken, braucht sie eine unabhängige und demokratische Kontrolle. Nachdem wir uns letzte Legislatur für die Einführung der Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamtinnen und -beamten stark gemacht haben, wollen wir einen unabhängigen Polizeibeauftragten einsetzen, an den sich sowohl Polizistinnen und Polizisten aber auch Bürgerinnen und Bürger vertraulich wenden können.

Justiz stärken

Die Justiz stellt eine zentrale Säule des Rechtsstaates dar. Sie leidet aber an hoher Arbeitsbelastung und daran, dass viele Mitarbeitende demnächst in Ruhestand gehen werden. Wir wollen den Justizbetrieb insbesondere auch an den kleineren Gerichtsstandorten in den ländlichen Räumen in guter Qualität aufrechterhalten. Dafür braucht es eine auskömmliche Personalausstattung und bessere Technik.

Haft macht keine besseren Menschen. Deshalb sollen Ersatzfreiheitsstrafen durch besser geeignete Instrumente wie gemeinnützige Arbeit vermieden werden. Wir wollen mehr Möglichkeiten zum freiwilligen Täter-Opfer-Ausgleich. Bei Bagatelldelikten setzen wir uns für eine Abkehr von der Strafbarkeit und Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit ein.

Hasskriminalität engagiert bekämpfen

Immer mehr Menschen werden Opfer von Hasskriminalität, insbesondere im Internet. Diese Fälle müssen aber zwingend zur Anzeige gebracht und konsequent geahndet werden. Dazu braucht es eine Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft „Hasskriminalität“, um personelle Ressourcen und Expertise zur Strafverfolgung zu bündeln.

Mehr Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger

Wir wollen Bürgerräte auf kommunaler und auf Landesebene einführen. Per Los sollen Menschen in einem strukturierten Prozess in repräsentativen Gruppen zusammengeführt werden, um konkrete Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten. Am Ende sollen Empfehlungen an die Politik abgegeben werden, die diese zwingend beraten muss.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner in Sachsen-Anhalt sollen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilhaben. Jugendliche, Geflüchtete, EU-Bürger und -bürgerinnen und Migrantinnen und Migranten wollen sich aktiv einbringen. Deshalb soll das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 14 Jahre gesenkt und das Wahlrecht für die genannten Gruppen geöffnet werden.

Bevölkerungsschutz stärken

Zunehmende Dürre-, Starkregen- und Hitzeperioden sowie die Pandemie in den vergangenen Jahren stellen den Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Wir fordern daher eine neue ressortübergreifende Resilienz-Strategie. Bestehende Katastrophenschutz- und Hilfsstrukturen sollen ausgebaut, angepasst und besser vernetzt werden.

 

Artikel zu Innenpolitik und Recht:

Profilbild Sebastian Striegel

Sebastian Striegel

Sprecher für Demokratie, Innen, Recht, Energie, Digitales Leben, Religion
Mehr über diese Person

Pressemitteilungen

KI generiert: Das Bild zeigt eine parlamentarische Sitzung mit vielen Anwesenden in einem modernen Sitzungssaal. Delegierte sitzen an Tischen und arbeiten an Laptops oder mit Dokumenten.
09.01.25

Innenausschuss nach Anschlag - offenen Fragen bleiben

Forderung nach transparenter Aufklärung und Konsequenzen
Nach der heutigen Sitzung des Innenausschusses im Landtag von Sachsen-Anhalt fordert die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen weiter eine konsequente Aufklärung und lückenlose Aufarbeitung der Versäumnisse im Vorfeld des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. „Es darf kein reflexhaftes Ping-Pong der Schuldzuweisungen zwischen Stadt und Land geben. Wir treiben die umfassende Untersuchung voran – auf allen Ebenen und mit allen notwendigen parlamentarischen Instrumenten“, erklärt Sebastian Striegel, innenpolitischer Sprecher der Fraktion.

Weiterlesen

KI generiert: Das Bild zeigt eine prächtige historische Fassade eines Gebäudes, umgeben von Bäumen und einem gepflasterten Platz. Die Architektur zeichnet sich durch reich verzierte Fensterrahmen und eine zentrale Eingangstür aus.
03.01.25

Forderung nach voller Transparenz bei der Aufklärung

Aktueller Stand der Ermittlungen zum Terroranschlag
Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, fordert eine transparente Informationspolitik sowie die Übernahme von Verantwortung durch die Landesregierung und das Innenministerium. Angesichts des bisherigen Umgangs mit der Aufarbeitung des Anschlags kritisiert sie die zögerliche Informationsweitergabe gegenüber den parlamentarischen Gremien und der Öffentlichkeit durch das Innenministerium scharf.

Weiterlesen

Rathaus Magdeburg | Alter Markt
23.12.24

Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt

Statements nach der Sondersitzung des Ältestenrates 
 
Im Anschluss an die Sondersitzung des Ältestenrates des Landtags zum Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am vergangenen Freitag geben die Fraktionsvorsitzende Cornelia Lüddemann und der innenpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion, Sebastian Striegel Erklärung ab:
 

Weiterlesen

"Ich habe eine Frage zum Thema!"

Richten Sie diese gerne an uns!

Markus Wulff

Referent für Innen, Recht und Verfassung; Justiziariat