In der heutigen Landtagssitzung brachte sie einen Antrag ein, der klare Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Großbatteriespeichern in Sachsen-Anhalt schaffen soll.
„Erneuerbare Energien sind längst Rückgrat unserer Energieversorgung – doch was nützt klimafreundlich produzierter Strom, wenn er nicht dort ankommt, wo er gebraucht wird? Speichertechnologien sind der nächste logische Schritt der Energiewende“, erklärt Sebastian Striegel, energiepolitischer Sprecher.
Aktuell erleben wir einen regelrechten Boom bei Batteriespeicherprojekten – doch vielerorts fehlt die strategische Steuerung. Striegel warnt: „Wenn Speicher nur dort entstehen, wo sie den größten Profit versprechen, statt dort, wo sie dem Netz nutzen, drohen Engpässe und steigende Kosten. Aktuell zeichnet sich aber ein Trend ab, dass diese Speicher allein kapitalistischer Profitmaximierung unterworfen werden.“ Die Grünen fordern daher eine gezielte räumliche Verteilung der Speicher, um Stromnetze zu entlasten, Preisspitzen zu dämpfen und unnötige Ausbaumaßnahmen zu vermeiden.
„Wir brauchen eine Speicherlandschaft, die nicht ausschließlich der Logik des Marktes, sondern dem Gemeinwohl folgt“, so Striegel weiter. „Das bedeutet: verlässliche Planung, intelligente Standortwahl und Abbau bürokratischer Hürden für zukunftsfähige Investitionen. Durch gezielte Ansiedlung, also eine gute räumliche Verteilung, senken wir die Redispatchkosten, glätten Preisspitzen und vermeiden unnötigen Ressourcenverbrauch.“
Wir sehen in der strategischen Steuerung von Speicherinfrastruktur nicht nur ein energiepolitisches, sondern auch ein wirtschaftliches Schlüsselprojekt für Sachsen-Anhalt. Mit klarem Plan, technischer Innovationskraft und Verantwortung gegenüber kommenden Generationen wollen wir das Land zum Vorreiter einer dezentralen, sicheren Energiezukunft machen.

22.08.2025
Strategischer Ausbau von Großbatteriespeichern
Wir setzen uns für eine kluge Nutzung von Stromüberschüssen aus Wind und Sonne ein.Yves Rackwitz
Mitarbeiter für Presse und Kommunikation0391 560 4008