20.02.2025

Mobilität darf kein Luxus sein!

Das Deutschlandticket muss über 2025 hinaus bestehen und für Geringverdienende günstiger werden.


Unsere Vorsitzende, Cornelia Lüddemann, hat in ihrer heutigen Rede im Landtag eindringlich für den Erhalt des Deutschlandtickets geworben. Sie kritisierte die von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz angekündigte Rückabwicklung scharf und forderte die Landesregierung auf, sich auf Bundesebene für Ermäßigungen für ärmere Bevölkerungsgruppen und Studierende einzusetzen.

„Das Deutschlandticket ist eine Revolution in der Mobilitätspolitik! Es sorgt für bezahlbare und einfache Fahrten durch ganz Deutschland – ohne Tarifgrenzen, ohne Verbundchaos. 13,5 Millionen Menschen beweisen, dass sie genau so ein Ticket brauchen. Wer das zurückdrehen will, handelt gegen die Interessen von Pendler*innen, Familien und jungen Menschen“, so Lüddemann.

Besonders in Sachsen-Anhalt sei das Deutschlandticket ein wichtiger Baustein für mehr soziale Gerechtigkeit und die Belebung ländlicher Räume: „Millionen Arbeitnehmer*innen sparen jeden Monat dreistellige Beträge. Familien können sich das Café im Ort leisten oder Rücklagen bilden. So geht moderne Sozialpolitik!“ Gleichzeitig mahnte Lüddemann an, einkommensschwache Gruppen stärker zu entlasten: „Wir brauchen eine soziale Komponente. Niemand darf von Mobilität ausgeschlossen sein, nur weil das Geld knapp ist!“

Des Weiteren bekräftigte Lüddemann, dass Reformen in den Tarifzonen notwendig seien. „Auffällig ist, dass in Bundesländern, in denen das Deutschlandticket eine große Einnahmequelle darstellt, bereits umfassende Tarifreformen stattfinden. Wir wollen einen einfachen Verkehrsverbund für ganz Mitteldeutschland – keinen Flickenteppich.“ Insbesondere in Zeiten von Personalnot und finanziellen Engpässen könnten dadurch Einsparungen auf kommunaler Ebene erzielt werden. „Das Gezerre um Preis und Finanzierung muss endlich aufhören – denn wer jetzt bremst, verspielt die Chance auf Fortschritt“, so Lüddemann abschließend.

Yves Rackwitz

Mitarbeiter für Presse und Kommunikation