Laut Bundesnetzagentur waren bis Ende Juni 2025 bereits über 20.000 Balkonkraftwerke im Land registriert – ein enormer Anstieg gegenüber den Vorjahren. Zudem ist von einer beträchtlichen Dunkelziffer bislang nicht gemeldeter Anlagen auszugehen. Allein im Jahr 2024 wurden 5.767 neue Anlagen installiert – mehr als doppelt so viele wie 2023. Besonders dynamisch entwickelte sich der Ausbau in den Städten Magdeburg (+708 neue Anlagen), Halle (Saale) (+576), Dessau-Roßlau (+492) und Stendal (+207). (erhoben für Städte und Gemeinden ab 15.000 Einwohner)
„Wir sehen deutliche regionale Unterschiede. Während größere Städte vorn liegen, hat der ländliche Raum noch erhebliche Potenziale. Die Landesregierung agiert hier zu passiv“, so Striegel.
Er fordert gezielte Förderprogramme für einkommensschwache Haushalte sowie unbürokratische Unterstützung für Gemeinden mit bislang geringer Verbreitung. „Balkonkraftwerke senken nicht nur Stromkosten, sie stärken auch Energiekompetenz und Mitgestaltung. Doch ohne politisches Handeln bleibt dieses Potenzial in vielen Teilen des Landes ungenutzt.“
Aktuell liegt Sachsen-Anhalt im soliden Mittelfeld des bundesweiten Vergleiches, aber mit viel Luft nach oben. „Die Energiewende gelingt nur, wenn sie im Alltag der Menschen ankommt. Balkonkraftwerke bieten einen niedrigschwelligen Einstieg – insbesondere für Mieterinnen und Mieter. Kommunen und das Land können hier Vorbilder sein und durch Mieterstromprojekte, gezielte Aufklärung und lokale Beratung die dezentrale Energiewende entscheidend voranbringen“, ergänzt Olaf Meister, kommunalpolitischer Sprecher der Fraktion.
Er verweist zudem auf ein aktuelles Urteil des Landgerichts Halle, das das Recht auf Balkonkraftwerke auch in Kleingärten stärkt: „Hier ist der nächste Boom zu erwarten.“
Striegel abschließend: „Strom vom Balkon ist ein Anfang. Doch auch die Wärmewende muss jetzt Fahrt aufnehmen. Nur mit klaren Vorgaben und echter Unterstützung schaffen wir den Umstieg auf klimafreundliches Heizen.“
Hintergrund:
Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage „Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt“ (KA 8/3021)