Bildung entscheidet maßgeblich über Teilhabe- und Lebenschancen. Sie ermöglicht, individueller Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren, die aktive Beteiligung an gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen anzustoßen. Damit ist sie Grundstein einer demokratischen Gesellschaft und eines selbstbestimmten Lebens. Gute und gerechte Bildungschancen sind daher ausschlaggebend für das Leben eines jeden Menschen.
Das Bildungssystem in Sachsen-Anhalt steht vor vielen Herausforderungen. Insbesondere der Lehrkräftemangel, die Umsetzung des Digitalpakts oder auch die Weiterführung der Schulsozialarbeit halten die Bildungspolitik in Atem. Dabei ist Bildung ein lebenslanger Prozess: Denn sie beginnt in der Kita und umschließt Hochschulen ebenso wie das Lebenslange Lernen.
Situation an Hochschulen verbessern
Der Aufbau einer leistungsfähigen Hochschulbildung und -forschung ist ein zentrales Element unserer Zukunftspolitik für Sachsen-Anhalt. Die Realisierung dieses Vorhabens setzt voraus, dass die Unterfinanzierung der Hochschulen überwunden und stärker als bisher in die Hochschulbildung investiert wird. Überfüllte Hörsäle sind zu vermeiden. Eine bessere Betreuung soll die hohe Anzahl der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher reduzieren. Die Frage der Gerechtigkeit gilt für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch an Hochschulen: Der Entdemokratisierung von Hochschulen will die Fraktion durch eine gleichberechtigte und demokratische Partizipation aller Gruppen entgegenwirken. Studiengebühren in jeder Form lehnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ab, da sie potentiellen Studierenden aus bildungsfernen Schichten den Zugang zur universitären Bildung versperren. Die Grundfinanzierung der Hochschulen muss drittmittelunabhängige Forschung in stärkerem Maße als bisher ermöglichen, um keine einseitigen Abhängigkeiten der Hochschulen von DrittmittelgeberInnen Vorschub zu leisten.
Fachreferenten

