8. Klimawerkstatt: Mit Lehm, Holz und Stroh – wie ökologisches Bauen zum Klimaschutz beiträgt
Informationen zur Online-Veranstaltung
16. März 2022, 13 bis 16:15 Uhr
Stream auf YouTube und Facebook
Fragen können per Chat an die Teilnehmer*innen gestellt werden.
Zwei Lehm, zwei Stroh, ein Holz. Was sich zunächst liest wie ein Mittelalter-Spiel ist Teil des modernen Bauens und eine echte Alternative zu konventionellen Bauweisen. Diese produzieren enorme Mengen an Treibhausgasen und tragen damit zur Klimakrise bei. Ökologisches Bauen hingegen kann sogar CO₂ binden. Weitere Vorteile liegen in der Wohngesundheit, Kreislaufwirtschaft und Stärkung heimischer Unternehmen.
In der 8. Klimawerkstatt „Mit Lehm, Holz und Stroh – wie ökologisches Bauen zum Klimaschutz beiträgt“ wollen wir Alternativen zum gängigen Betonbau diskutieren und in den Fokus rücken. Wie können wir ökologisches Bauen politisch fördern? Wie sorgen wir dafür, dass mehr ökologische und damit klimafreundliche und nachhaltige Gebäude bei uns im Land entstehen?
Ablauf:
13:00 Uhr | Einstieg in das Thema mit einer Live-Besichtigung des Café Verde als |
13:20 Uhr | Begrüßung durch Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion und Impulsvortrag: Aktuelle Rahmenbedingungen für ökologisches Bauen |
13:35 Uhr | Keynote „Gemeinsam für einen nachhaltigen Wandel in der Baubranche. Jetzt.“ von Elisabeth Broermann (Architektin, Berlin) von Architects for |
14:35 Uhr | Podium I: Holz als Baustoff: Sachstand und Potentiale
|
15:20 Uhr | Podium II: Lehm als Baustoff: Sachstand und Potentiale
|
16:05 Uhr | Ausblick durch Cornelia Lüddemann |
16:15 Uhr | Ende |